← zurück zur vorherigen Seite

pyramidale 4 – kosmos 25. und 26. november 2005

PYRAMIDALE 4 – kosmos

klanginstallation / video / astrophilosophischer diskurs / komposition

Die Vorstellung, Kosmos und Musik verfügten über eine gemeinsame harmonikale Grundlage, prägte die europäische Musikanschauung über einen langen Zeitraum hinweg. Mit dem Mythos, Musik sei tönendes Abbild einer kosmischen Ordnung, die ihrerseits nach musikalisch- harmonischen Prinzipien geschaffen sei, was auch jeder kompositorische Schaffensakt eine Wiederholung des wesentlichen kosmogonischen Akts: der Erschaffung der Welt. Komposition entfaltete von Anfang an vor diesen Hintergrund ihre ästhetische Wirksamkeit… (Rolf W. Stoll)

Ausstellungszentrum Pyramide
Berlin-Hellersdorf
Riesaer Straße 94
12627 Berlin


Programm

Freitag, 25. November 19.00 Uhr

Eröffnung der Klanginstallationen

Roswitha von den Driesch & Jens-Uwe Dyffort
Missing Mars

Ralf Hoyer & Susanne Stelzenbach
Tension

Einführung: Christa Brüstle (FU-Berlin)



Performance
Julean Simon
3koerperbeziehungen – stueck fuer blas-elektrik







Sonnabend, 26. November 19.00 Uhr

John Cage
Atlas Eclipticalis / Winter Music

astrophilosophischer Diskurs 1

Helmut Zapf
Albedo
für Flöte, Zuspiel und Live-Elektronik





Friedrich Schenker
Stern deuter Musik mit Jean Paul
für Sopran, Klarinette und Posaune UA






Marc Sabat
Duas Quintas
für 2 Violinen
aus „Les Duresses: a book of music“

Wolfgang von Schweinitz
des Himmels Höhe glänzet
für Sopran und zwei Violinen
in reiner Stimmung op. 44

Henry Mex
Transplanetaria

für 4-Kanal-Tonband UA

astrophilosophischer Diskurs 2

Ulrich Krieger
Star Chaser
für Flöte, Klarinette und Saxophon UA

Susanne Stelzenbach und Ralf Hoyer
Mare Crisum II
für Sopran, Altsaxophon, Bassklarinette
und Klanginstallation UA

Johannes Wallmann
Variationen 4 IM FUNKELN DER STERNE
für 6 Instrumente UA

Mitwirkende:
Ksenija Lukic, Sopran
Anais Chen, Violine
Susanne Stelzenbach, Klavier
Erik Drescher, Flöte
Ulrich Krieger, Saxophone
Marc Sabat, Violine
Friedrich Schenker, Posaune
Christian Vogel, Klarinetten
Ekkehard Windrich, Violine
Ralf Hoyer, Klangregie

Moderation / astrophilosophischer Diskurs
Franz Michael Maier (FU-Berlin)

Konzeption und Gesamtleitung
ensemble p i a n o p l u s